Skip to main content

Soforthilfe vom Anwalt: Jetzt Kontakt aufnehmen

Unwahre Tatsachenbehauptung und Schmähkritik

Schutz der persönlichen Ehre vor rechtswidrigen Äußerungen

Das Recht der persönlichen Ehre ist gerade im Internet sehr anfällig für Verletzungen geworden. Ob Hate Speech, Shitstorms und vermeintliche „Fake News“ – diese Phänomene tauchen in den sozialen Medien, auf Unternehmenswebseiten oder in Kommentarspalten immer häufiger auf. Doch welche Äußerungen müssen Betroffene aushalten? Wann ist eine kritische Äußerung von der Meinungsfreiheit gedeckt? Und was kann man tun gegen Schmähkritik oder unwahre Tatsachenbehauptungen? 

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Unwahre Tatsachenbehauptungen sind rechtswidrig: Sollten nachweislich falsche Behauptungen über Sie verbreitet werden, können Sie rechtlich dagegen vorgehen.
  • Schmähkritik ist keine Meinungsfreiheit: Persönliche Herabwürdigungen ohne sachlichen Bezug sind nicht durch die Meinungsfreiheit geschützt.
  • Strafrechtlicher Schutz vor Rufschädigung: Üble Nachrede, Verleumdung und Beleidigung können mit Geld- oder Freiheitsstrafen geahndet werden.
  • Ansprüche auf Unterlassung, Löschung & Schadensersatz: Sie können eine Abmahnung aussprechen, die Löschung rechtswidriger Äußerungen verlangen und ggf. Schadensersatz fordern.

Schutz der persönlichen Ehre im Recht

Der Schutz der persönlichen Ehre ist eine besondere Ausprägung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und wird ebenso wie dieses über Art. 2 Abs. 1, 1 Abs. 1 des Grundgesetzes (GG) geschützt. Sowohl der Staat als auch Privatpersonen müssen es beachten. Dieses Recht setzt dem Äußerungsrecht Dritter vor allem da Grenzen, wo unwahre Tatsachen behauptet und verbreitet werden oder Personen bzw. Unternehmen gezielt diffamiert werden sollen. Daneben wird die Ehre des Menschen auch über die strafrechtlichen Normen etwa der Verleumdung, üblen Nachrede und Beleidigung nach den §§ 185 ff Strafgesetzbuch (StGB) geschützt. 

Wird das Persönlichkeitsrecht verletzt, kann man zivilrechtlich gegen den Äußernden vorgehen, ihn abmahnen oder vor Gericht ziehen. Betroffene haben hier u.a. Ansprüche auf Unterlassung und Löschung ehrverletzender Aussagen, außerdem können sie Schadensersatz und ggf. eine Geldentschädigung vom Verletzer verlangen.

YouTube-Video: Deine Rechte bei Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts | WBS - Die Experten
YouTube-Video: Deine Rechte bei Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts | WBS – Die Experten

Häufig ist an den Täter jedoch nicht so schnell heranzukommen. Daher können Betroffene auch vom Plattformbetreiber bzw. dem sozialen Netzwerk, bei dem eine ehrverletzende Aussage getätigt wurde, die Löschung eines ehrverletzenden Postings verlangen. 

Rufschädigung im Netz? Wir helfen Ihnen!

Meinung oder Tatsache? Welche Äußerungen sind von der Meinungsfreiheit geschützt?  

Fühlt sich jemand durch die Äußerung eines Dritten in seinem Persönlichkeitsrecht angegriffen, so muss zunächst geschaut werden, ob die vermeintlich verletzende Aussage eine Meinungsäußerung oder eine (unwahre) Tatsachenbehauptung ist. Je nachdem, wie die Einordnung ausfällt, unterliegt sie anderen Maßstäben. 

Schließlich sind Meinungsäußerungen und wahre Tatsachenbehauptungen noch grundrechtlich über die Meinungsfreiheit, Art. 5 Abs. 1 GG geschützt. Danach sind grundsätzlich alle Meinungen schützenswert, unabhängig davon, ob sie wertvoll oder wertlos, provokant oder harmlos sind. Auch überzogene und scharfe Aussagen unterfallen der Meinungsfreiheit. Daher können sie nur in Ausnahmefällen zugunsten des Persönlichkeitsrechts eingeschränkt werden.

Unwahre Tatsachenbehauptungen hingegen genießen keinen solchen Schutz mehr, weil sie nicht der Meinungsbildung dienen. Daher sind sie meist rechtswidrig und in den meisten Fällen sogar strafbar (dazu gleich mehr). Als unwahr gelten nicht nur glatte Lügen, sondern etwa auch eine bewusst unvollständige Berichterstattung. Ist eine Tatsache bereits bewiesen unwahr, so muss der Betroffene die Aussage in der Regel nicht hinnehmen. Ist die Unwahrheit der Tatsache hingegen noch nicht bewiesen, so muss der Äußernde belegen und beweisen, dass er die Wahrheit gesagt hat. Kann er das nicht, gilt die Äußerung als unwahr.

Wie grenzt man die Tatsachenbehauptung von der Meinungsäußerung ab?

Kurz gesagt: Ob eine Äußerung eine Tatsachenbehauptung darstellt, richtet sich danach, ob die Wahrheit des Inhalts bewiesen werden kann. Auch wenn diese Behauptung mit Zusätzen wie „ich meine“ oder „ich denke“ versehen wird, ändert das nichts daran, dass es alleine auf die Beweisbarkeit ankommt. 

Handelt es sich hingegen um eine subjektive, nicht beweisbare Aussage, die nur eine persönliche Auffassung darstellt, so ist sie lediglich eine Meinung bzw. ein Werturteil. Diese ist durch ein Dafür- oder Dagegenhalten geprägt und kann nicht in wahr oder falsch kategorisiert werden. Beispiele für Werturteile sind Bewertungen, Prognosen, Zweifel und Schlussfolgerungen. 

Doch nicht immer ist die Abgrenzung so einfach. Denn nicht selten werden Tatsachenbehauptung und Werturteil in einer Äußerung oder einer Berichterstattung miteinander vermischt. In solchen Fällen muss im konkreten Einzelfall ermittelt werden, wo der Schwerpunkt der Aussage liegt. Maßgeblich ist hier der Gesamteindruck. Insbesondere, wenn zwar Tatsachen behauptet werden, diese aber mit einem Werturteil verbunden sind oder wenn die Tatsache Grundlage für die Meinungsbildung ist, so fällt die Aussage im Zweifel noch unter die Meinungsfreiheit. 

Beispiel:

🔶 Fall 1 – Meinungsäußerung (zulässig):
Der Nutzer schreibt: „Ich fand das Essen bei Restaurant Y wirklich schlecht.“ → Eine subjektive Einschätzung, die von der Meinungsfreiheit gedeckt ist.

🔶 Fall 2 – Unwahre Tatsachenbehauptung (rechtswidrig):
Der Nutzer behauptet fälschlicherweise, dass das Restaurant verdorbenes Essen verkauft. Diese Aussage kann nachweislich falsch sein und dem Restaurant erheblichen Schaden zufügen. In diesem Fall kann das Restaurant rechtlich gegen den Verfasser und ggf. die Plattform vorgehen.

👉 Wichtig: Eine bloße Meinung ist erlaubt – aber sobald falsche Tatsachen behauptet werden, endet der Schutz der Meinungsfreiheit.

Meinungsfreiheit oder Ehrverletzung – wo liegt die Grenze?

Aufgrund des weiten Schutzbereichs und der Bedeutung der verfassungsrechtlich geschützten Meinungsfreiheit in einer pluralistischen Demokratie kann nicht jede Meinung, die dem Betroffenen missfällt, auch verboten werden. Und gerade die Äußerung wahrer Tatsachen müssen Betroffene grundsätzlich auch dann hinnehmen, wenn sie besonders unangenehm sind. Denn niemand hat einen Anspruch, in der Öffentlichkeit nur so dargestellt zu werden, wie er sich selbst gerne sehen würde. Doch zeigt bereits der Wortlaut des Art. 5 Abs. 2 GG, dass die Schranke der Meinungsfreiheit u.a. auch im „Recht der persönlichen Ehre“ zu ziehen ist. Es ist also durchaus möglich, dass jemand durch eine wahre Tatsachenbehauptung oder eine Meinungsäußerung einen anderen in dessen Rechten verletzt, weil die „Grenze“ des Erlaubten überschritten wurde. 

Grundsätzlich erfolgt daher eine Abwägung der widerstreitenden Grundrechte im konkreten Einzelfall. Je tiefgreifender der Eingriff durch die Äußerung und je größer das Schutzbedürfnis der betroffenen Person, desto eher wird die Meinungsfreiheit zurücktreten müssen. So sind etwa wahre Tatsachenbehauptungen unzulässig, wenn Informationen aus der Intimsphäre verbreitet werden – etwa, wenn sie das Sexualleben betreffen oder Tagebücher veröffentlicht werden. Handelt es sich hingegen um Informationen aus der Privatsphäre, muss im Einzelfall abgewogen werden. Besteht z.B. ein besonderes Informationsbedürfnis der Öffentlichkeit, kann hier das Persönlichkeitsrecht des Einzelnen zurücktreten.

Am Bekanntesten – nicht zuletzt durch das sog. „Schmähgedicht“ von Jan Böhmermann– ist die Fallgruppe der sog. Schmähkritik. Bei dieser Form der Kritik kommt es dem Äußernden nicht mehr auf die Auseinandersetzung in der Sache an, sondern nur noch darauf, den Betroffenen herabzuwürdigen, zu diffamieren und in seiner Würde zu verletzen. Entscheidend ist hier die sachliche Grundlage – liegt diese vor, ist eine Äußerung auch dann zulässig, wenn sie überzogen und drastisch erscheint. Wegen der Bedeutung der Meinungsfreiheit – und hierunter fällt auch die Satire – darf aber nicht jede Form der überspitzten Kritik als herabwürdigend beurteilt werden. Der Grat zwischen scharfen Werturteilen und Schmähkritik ist daher letztlich sehr schmal. 

Wir sind bekannt aus


Rufschädigung im Netz? Wir helfen Ihnen!

Unwahre Behauptungen & Schmähkritik müssen Sie nicht hinnehmen
Schnelle & unverbindliche Ersteinschätzung durch unsere Experten
Über 30 Jahre Erfahrung im Medienrecht – wir setzen Ihr Recht durch

Wann sind Äußerungen strafbar?

Handelt es sich bei der Äußerung um eine unwahre Tatsachenbehauptung, so kommt zudem eine Verletzung von § 186 StGB (Üble Nachrede) sowie von § 187 StGB (Verleumdung) in Betracht. Eine Üble Nachrede begeht derjenige, der gegenüber Dritten über eine andere konkrete Person eine ehrverletzende Tatsache behauptet oder verbreitet, die nicht erweislich wahr und geeignet ist, die Person verächtlich zu machen bzw. in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen. Der Täter muss also selbst nicht wissen, dass die Tatsache unwahr ist. Vor Gericht muss er dann aber darlegen und beweisen, dass es sich um eine wahre Tatsache gehandelt hat. Gelingt ihm dieser Beweis nicht, so wird die Äußerung wie eine unwahre Tatsache behandelt. Die Üble Nachrede wird mit einer Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr bestraft. Weiß der Täter jedoch bereits zum Zeitpunkt der Äußerung, dass die verbreitete ehrverletzende Tatsache unwahr ist, so liegt eine Verleumdung vor. Hier droht eine Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren.

Sowohl durch eine Meinungsäußerung als auch durch eine Tatsachenbehauptung kann noch der Tatbestand der Beleidigung erfüllt sein, § 185 StGB. Eine Äußerung kann dann zur Beleidigung werden, wenn man die persönliche Ehre des anderen missachtet oder nicht achtet – z.B. wenn man den Wert des anderen geringer darstellt, als er tatsächlich ist. Nicht ausreichend sind demgegenüber bloße Unhöflichkeiten oder Taktlosigkeiten. Die Beleidigung kann man entweder direkt an das Opfer richten oder aber Dritten gegenüber herablassend über das Opfer reden. Wann das jetzt aber genau etwas beleidigend oder nur taktlos ist, kann man nicht anhand des Wortes bzw. der Tat pauschal sagen – es kommt immer auf den Kontext an, in dem die Äußerung erfolgt. Die Beleidigung wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft. Und wer sogar mit einer Tätlichkeit (z. B. Anspucken) beleidigt, wird noch härter bestraft: bis zu zwei Jahre Haft. Verfolgt wird die Beleidigung aber nur, wenn das Opfer bei der Polizei einen Strafantrag stellt.

Welche Ansprüche haben Betroffene bei ehrverletzenden Äußerungen?

Dem Betroffenen – egal ob Privatperson oder Unternehmen – stehen bei einer Persönlichkeitsrechtsverletzung durch eine Ehrverletzung diverse Ansprüche gegen den sich Äußernden zu. 

  • Unterlassung der Veröffentlichung der Äußerung
  • Löschung, z.B. eines beleidigenden Postings
  • Schadensersatz
  • Herausgabe ungerechtfertigter Bereicherung
  • Geldentschädigung bei schwerwiegenden Persönlichkeitsrechtsverletzungen
  • Auskunft 
  • Notice-and-takedown-Verfahren gegen den Plattformbetreiber 
  • Ansprüche gegen den Suchmaschinenbetreiber auf Löschung der Suchergebnisse

Diese Ansprüche können sowohl außergerichtlich – z.B. gegen den Rechtsverletzer durch eine Abmahnung – als auch vor Gericht geltend gemacht werden. Zusätzlich kann es empfehlenswert sein, Strafanzeige zu stellen, um die Identität des Äußernden zu erfahren. 

Rechtliche Schritte gegen rufschädigende Inhalte auf Social Media

Wer in sozialen Netzwerken verleumdet oder beleidigt wird, muss das nicht hinnehmen. Neben der direkten Meldung an die Plattformbetreiber haben Betroffene verschiedene rechtliche Möglichkeiten, um gegen rechtswidrige Äußerungen vorzugehen.

Plattformen wie Facebook, Instagram oder X (ehemals Twitter) sind nach dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) verpflichtet, strafbare Inhalte innerhalb von 24 Stunden nach Meldung zu prüfen und gegebenenfalls zu entfernen. Erfolgt keine Löschung, kann gegen die Plattform vorgegangen werden.

Zusätzlich können Betroffene den Verfasser einer ehrverletzenden Äußerung abmahnen, eine Unterlassungserklärung fordern oder gerichtlich gegen ihn vorgehen. In schwerwiegenden Fällen sind auch strafrechtliche Schritte möglich, etwa wegen Beleidigung (§ 185 StGB), übler Nachrede (§ 186 StGB) oder Verleumdung (§ 187 StGB).

Ihr Recht der persönlichen Ehre wurde verletzt? Wir helfen Ihnen!

Wenn Ihre persönliche Ehre durch unwahre Tatsachenbehauptungen, Schmähkritik oder Beleidigungen verletzt wurde, stehen Ihnen unsere erfahrenen Anwälte zur Seite. Das Team um Rechtsanwalt Christian Solmecke ist seit über 30 Jahren im Medienrecht tätig und hat bereits zahlreiche Mandanten erfolgreich gegen rufschädigende Äußerungen verteidigt.

  • Schnelle Löschung rufschädigender Inhalte: Wir setzen uns direkt mit Plattformbetreibern und Verantwortlichen in Verbindung, um eine schnelle Entfernung rechtswidriger Äußerungen zu erreichen.
  • Durchsetzung von Unterlassungs- und Schadensersatzansprüchen: Ob Abmahnung, Unterlassungsklage oder Schadensersatz – wir sorgen dafür, dass Ihre Rechte konsequent durchgesetzt werden.
  • Strafrechtliche Schritte einleiten: Bei schwerwiegenden Fällen wie Verleumdung oder übler Nachrede helfen wir Ihnen, Strafanzeige zu stellen und den Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen.
  • Präventive Beratung & Verteidigung: Sie sind unsicher, ob eine geplante Äußerung rechtlich zulässig ist? Wir beraten Sie, bevor es zu rechtlichen Konsequenzen kommt.

Sichern Sie sich jetzt eine kostenlose Ersteinschätzung – schnell, unverbindlich und direkt von unseren Experten.

FAQ: Das Wichtigste zum Mitnehmen

Der Schutz der Ehre bezieht sich auf das Persönlichkeitsrecht einer Person. Dieses Recht schützt die Persönlichkeit einer Person, insbesondere ihr Ansehen und ihren Ruf. Der Schutz der Ehre umfasst verschiedene Aspekte wie den Schutz vor unwahren Behauptungen, übler Nachrede und Verleumdung.
Im Falle einer Verletzung des Schutzes der Ehre stehen Ihnen verschiedene Rechte zur Verfügung. Sie können beispielsweise eine Unterlassungserklärung verlangen, um die Verbreitung der betreffenden Äußerungen zu stoppen. Sie können auch Schadensersatz und gegebenenfalls Schmerzensgeld verlangen, um den erlittenen Schaden auszugleichen.
Im Internet können Sie Ihren Schutz der Ehre schützen, indem Sie Ihre Privatsphäre und persönlichen Informationen schützen. Sie sollten darauf achten, welche Informationen Sie online teilen und wer Zugriff auf Ihre Daten hat. Im Falle einer Verletzung können Sie sich an einen Anwalt wenden, der Ihnen dabei hilft, Ihre Rechte durchzusetzen.

Aktuelle Artikel zum Thema Medienrecht


Strenge Prüfpflichten für Journalisten: Wenn ein Hacker die Artikel-Quelle ist

  • 01.04.2025

Inhalt Artikel-Infos aus html-Datei eines Hackers Kein Nachweis, dass Facebook-Chatbeiträge authentisch waren Anwalt für Presserecht – WBS.LEGAL hilft Ihnen Ein Mann soll in einem Face­book-Chat rechts­ex­tre­mis­ti­sche Aus­sa­gen ge­tä­tigt haben. So jedenfalls behaupteten das zwei Ar­ti­kel. Die Quelle: Eine html-Datei, die von einem Ha­cker stammte. In einem solchen Fall treffen […]

Welt-Artikel keine Verdachtsberichterstattung: Investigativer Journalismus darf Personen identifizierend benennen

  • 26.03.2025

Inhalt Pressebericht der „Welt“ über AfD und China-Verbindungen Sind Sie von Berichterstattungen gegen Sie oder Ihr Unternehmen betroffen? Keine Persönlichkeitsrechtsverletzung durch Tatsachen und Meinungen Investigativer Journalismus: Leser muss eigenständige Bewertung vornehmen können Wir helfen Ihnen, Ihr Persönlichkeitsrecht zu schützen Eine AfD-Referentin fällt bei einer Sicherheitsprüfung durch. Die Welt schreibt […]

Verdachtsberichterstattung über mysteriösen Tod: TV-Doku über Uwe Barschel darf nicht mehr wie bisher ausgestrahlt werden

  • 25.03.2025

Inhalt Sind Sie von Berichterstattungen gegen Sie oder Ihr Unternehmen betroffen? Voraussetzungen der Verdachtsberichterstattung nicht eingehalten Wir helfen Ihnen, Ihr Persönlichkeitsrecht zu schützen In einer vierteiligen TV-Doku wurde ein ehemaliger Geheimagent so dargestellt, als habe er etwas mit dem Tod des 1987 unter mysteriösen Umständen verstorbenen CDU-Politikers Uwe Barschel […]